Schlagwort: beispiele

Stellung und Funktionen des Einzelhandels

Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Der Einzelhandel bietet Güter gegen gängige Marktpreise überwiegend an private Haushalte an.  Dabei hat der Einzelhandel in der Volkswirtschaft eine wichtige Stellung und erfüllt notwendige Aufgaben in der Wirtschaft. Die Stellung des Einzelhandels in der VWL Aus volkswirtschaftlicher Sicht sorgt der Einzelhandel für die Erfüllung der Kundennachfrage durch das Verkaufen […]

Kostenarten

Gliederung und Unterschiede Schulfach: Steuerung und Kontrolle, 3. Lehrjahr Bei Kostenarten handelt es sich um verschiedene Arten von Kosten, die in einem Unternehmen verursacht werden. Kosten entstehen auf verschiedene Weise und lassen sich aus der Sicht des Einzelhändlers einfach gliedern. So lassen sich verschiedene Dinge analysieren und vergleichen. Zum Beispiel lässt sich die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens […]

Der Wirtschaftskreislauf

Das Wichtigte kurz erklärt Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Bei diesem Modell aus der Volkswirtschaft geht es um Geldströme und Güterströme, die zwischen den beiden Sektoren private Haushalte und Unternehmen fließen. Es werden alle Konsumenten in den Sektor private Haushalte und alle Unternehmen in einen gleichnamigen Sektor gepackt. Zwischen den beiden Sektoren werden Produktionsfaktoren, Geld, […]

Serviceleistungen

Welche gibt es und was bringen sie?  Schulfach: Kundenkommunikation und -Service, 3. Lehrjahr  Um den Kunden noch über das eigentliche Produkt hinaus zufriedenzustellen, werden ihm in vielen Geschäften Serviceleistungen angeboten, die der Kunde teilweise kostenfrei beanspruchen kann. Diese Serviceleistungen erweitern das Sortiment und sind wichtig für Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Sie sollen den Verkauf fördern und helfen […]

Aufwandskonten und Erfolgskonten

Unterkonten des Eigenkapitalkon Wir haben bisher hauptsächlich Geschäftsvorgänge erfasst, die sich in den sogenannten Erfolgskonten niederschlagen, dh es handelt sich nicht um erfolgsneutrale Geschäftsvorgänge sondern um erfolgswirksame Geschäftsfälle. Diese werden auf sogenannten Erfolgskonten verbucht. Ebenfalls behandelt wurden bereits die sogenannten Bestandskonten. Erfolgskonten bilden, im Vergleich zu den Bestandskonten, keinen Bestand ab. In der Praxis bedeutet […]

Betriebsformen und Vertriebsformen

Worin liegt der Unterschied? Schulfach: Warenbezogene Prozesse, 1. Lehrjahr   Wer sich die Geschäfte mal genauer angeguckt hat, dem ist bereits aufgefallen, dass sich die Geschäfte zum Beispiel nach Größe, Sortiment, Bedienungsform, Warenpräsentation, Preis und Standort stark unterscheiden. Für diese verschiedenen Betriebsformen und Vertriebsformen gibt es Fachbezeichnungen, auf die ich in diesem Artikel genauer eingehe. Die Vertriebsformen […]

Die Bilanz

Erklärungen und Voraussetzungen Schulfach: Steuerung und Kontrolle, 2. Lehrjahr Bei wirtschaftlichen Themen, wie etwa Bilanzen oder rechtlichen Hintergründen des unternehmenseigenen Gewerbes sehen sich viele aufgrund der Fülle an Vorschriften gezwungen, eine lange Recherche zu betreiben um die Diversität der Themen strukturiert zu verstehen. Wenn Sie Neueinsteiger im Themenbereich Wirtschaft (Steuerung und Kontrolle) oder adäquater Buchführung sind, […]

Das Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Die wichtigsten Inhalte Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Das deutsche Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter soll werdende, stillende und nicht stillende Mütter vor ungesunder Beschäftigung schützen. Dieses Gesetz trat am 06.02.1952 in Kraft und wurde seitdem mehrmals überarbeitet. Das Gesetz spricht als Arbeitnehmer beschäftigte Mütter und Schwangere, sowie Frauen die in Heimarbeit beschäftigt sind, […]

Nächste Seite »