Die wichtigsten Inhalte Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Das deutsche Arbeitszeitschutzgesetz bezieht sich auf den öffentlich-rechtlichen Arbeitsschutz. In diesem Gesetz werden die tägliche höchstzulässige Arbeitszeit, die Mindestruhepausen, die Mindestruhezeiten zwischen Beendigung und der Wiederaufnahme der Tätigkeit sowie die Arbeitsruhen an Sonn- und Feiertagen geregelt. Der Zweck dieses Gesetzes besteht darin, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz […]
Kategorie: Wirtschafts- und Sozialprozesse
Was ist ein Betriebsrat
Wie kommt er zustande und welche Aufgaben hat er? Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Als Betriebsrat bezeichnet man eine Arbeitnehmervertretung in Betrieben, Unternehmen und Konzernen. Zu den Aufgaben des Betriebsrates gehört die Mitbestimmung und Vertretung von Interessen der Arbeitnehmer. Ebenfalls ist das Mitwirken bei betrieblichen Entscheidungen eine weitere wichtige Aufgabe des Betriebsrates. Die Grundlage […]
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Die wichtigsten Inhalte Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Das deutsche Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter soll werdende, stillende und nicht stillende Mütter vor ungesunder Beschäftigung schützen. Dieses Gesetz trat am 06.02.1952 in Kraft und wurde seitdem mehrmals überarbeitet. Das Gesetz spricht als Arbeitnehmer beschäftigte Mütter und Schwangere, sowie Frauen die in Heimarbeit beschäftigt sind, […]
Was sind Gewerkschaften
Wen vertreten sie und was sind die Ziele? Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Für wen genau sind Gewerkschaften wichtig und welche Aufgaben/Ziele vertreten sie? Was sind Gewerkschaften? – ist somit eine verständliche Frage, die einfach zu beantworten ist. Gewerkschaften kümmern sich um die Rechte von Arbeitnehmern und stärken sie in Streiks und Demonstrationen. Verdi wäre […]
Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage
Wo liegt der Unterschied? Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Für jeden Kaufmann im Einzelhandel ist es wichtig, diese 3 Fachbegriffe auseinanderhalten zu können. Welche Bedürfnisse gibt es? Wie kommt es vom Bedürfnis des Kunden zum Bedarf und zur Nachfrage? Jeder Mensch hat Unmengen an Wünschen und begehrt viele verschiedene Dinge. Er fühlt also einen Mangel […]
Das ökonomische Prinzip
Minimal- und Maximalprinzip Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Das ökonomische Prinzip wird auch Wirtschaftlichkeitsprinzip bezeichnet. Der Grundgedanke ist ein wirtschaftlich bewusster Umgang mit knappen Gütern, wie zum Beispiel Geld, Material oder Zeit, um diese möglichst sparsam einzusetzen. Dabei wird in der Betriebswirtschaftslehre zwischen dem Minimalprinzip und dem Maximalprinzip unterschieden. Nach dem ökonomischen Prinzip handeln zum […]
Geschäftsfähigkeit
Welche Unterschiede gibt es? Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Als Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit bezeichnet, Rechtsgeschäfte wirksam und selbst vorzunehmen. Man unterscheidet die Geschäftsfähigkeit in drei verschiedene Abschnitte: die Geschäftsunfähigkeit, die beschränkte Geschäftsfähigkeit und die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit. Geschäftsunfähigkeit Geschäftsunfähig sind alle Minderjährigen, welche das siebte Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Um Rechtsgeschäfte wirksam abschließen zu […]