Ziele und Organisation der Beschaffung
Schulfach: Warenbezogene Prozesse, 2. Lehrjahr
In der Beschaffung der Waren und Rohstoffe geht es darum, den Bedarf der zukünftigen Kunden des Geschäfts zu decken. Alles was benötigt wird, sollte ausreichend, aber nicht in zu großen Mengen verfügbar sein, um die Verkaufsbereitschaft sicherstellen zu können.
Zentrale oder dezentrale Beschaffung
Bei einer zentralen Beschaffung gibt es eine große, zentrale Beschaffungsabteilung, welche die komplette Beschaffung erledigt. Dabei sind vor Allem die Mengenrabatte vorteilhaft. Bei der dezentralen Beschaffung wird die Beschaffung von jeder einzelnen Stelle aus erledigt.
Die Hauptaufgaben der Beschaffung
Die Waren und Rohstoffe müssen
in ausreichender Menge
in der ausreichenden Qualität
zum genauen Zeitpunkt pünktlich
vor Ort sein
Dabei sollten Mengenrabatte ausgenutzt und wirtschaftlich bedacht gehandelt werden.
Die Ziele der Beschaffung
Aus den Hauptaufgaben der Beschaffung resultieren die Ziele der Beschaffung. Folgende Kosten sollten möglichst gering gehalten werden:
Möglichst geringe Bezugskosten (durch Mengenrabatte)
Möglichst geringe Fehlverkäufe (durch Lücken in den Regalen die nicht verfügbar sind)
Möglichst geringe Lagerkosten (durch kleine Bestellmengen)
Die Ziele stehen in Konflikt zueinander. Hohe Bestellmengen könnten Mengenrabatte einspielen, doch die Lagerkosten steigen. Kleine Bestellmengen halten die Lagerkosten gering, doch führen zu mehr Fehlverkäufen und es gibt dadurch kaum Mengenrabatte.
Beschaffungsmarketing
Das Beschaffungsmarketing führt eine Bedarfsermittlung durch und analysiert die vergangenen Verkaufszahlen. Aus den zurückliegenden Absatzzahlen kann für die Zukunft eine Prognose vom Verkauf erstellt werden. Auch Werbung, Umfragen und andere Marketingaktionen führen Marketing-Abteilungen durch und berechnen sie in die zukünftigen Verkaufszahlen mit ein.