Monat: Mai 2019

Das Ausbildungszeugnis

Wer bekommt es und was steht drinnen? Auch wenn die Ausbildungsjahre keine Herrenjahre sind, muss man sich unbedingt an Regeln, Absprachen etc. halten. Der Grund liegt darin, weil jeder Ausbilder oder der jeweilige Betriebsleiter und die Personalabteilung, wenn vorhanden, ein sogenanntes Ausbildungszeugnis ausstellen wird, wenn die Ausbildung beendet ist. Falls der Ausbilder jemand anderes als […]

Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage

Wo liegt der Unterschied? Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr  Für jeden Kaufmann im Einzelhandel ist es wichtig, diese 3 Fachbegriffe auseinanderhalten zu können. Welche Bedürfnisse gibt es? Wie kommt es vom Bedürfnis des Kunden zum Bedarf und zur Nachfrage? Jeder Mensch hat Unmengen an Wünschen und begehrt viele verschiedene Dinge. Er fühlt also einen Mangel […]

Aufwendungen und Erträge

Veränderung des Eigenkapitals Schulfach: Steuerung und Kontrolle, 2. Lehrjahr Der Jahresabschluss eines jeden (buchführungspflichtigen) Unternehmens besteht grundsätzlich aus einer Bilanz, einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), dem Anhang und gegebenfalls (abhängig von der Größe des Unternehmens) einer Cash flow Rechnung. Aufwendungen und Erträge werden in der GuV erfasst. Allerdings sollte eingangs erwähnt werden, daß Aufwendungen nicht notwendigerweise Ausgaben […]

Alternativangebote

Alternativartikel im Verkaufsgespräch anbieten Schulfach: Kundenkommunikation und – Service, 2. Lehrjahr Im Arbeitsalltag des Einzelhandels kommt es immer mal wieder vor, dass die Wünsche eines Kunden nicht mit dem Sortiment übereinstimmen und erfüllt werden können. Entweder läuft der Artikel gar nicht im Sortiment des Geschäfts oder die Größe, Farbe, Marke, Qualität etc. stimmen nicht mit den […]

Rindfleisch (Warenwissen)

Die weltweit beliebteste Fleischsorte Rindfleisch gehört zu den weltweit meist verzehrten Fleischsorten und erfreut sich großer Beliebtheit. Anders als beim Schweinefleisch gibt es keinerlei Religionen, die den Verzicht auf Rindfleisch untersagen, denn Wiederkäuer sind im Judentum anerkannt und auch im Islam ist das Rind als Fleischbeilage gern gesehen. Deswegen möchten wir die vielen Erzeugnisse rundum […]

Das ökonomische Prinzip

Minimal- und Maximalprinzip Schulfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse, 1. Lehrjahr Das ökonomische Prinzip wird auch Wirtschaftlichkeitsprinzip bezeichnet. Der Grundgedanke ist ein wirtschaftlich bewusster Umgang mit knappen Gütern, wie zum Beispiel Geld, Material oder Zeit, um diese möglichst sparsam einzusetzen. Dabei wird in der Betriebswirtschaftslehre zwischen dem Minimalprinzip und dem Maximalprinzip unterschieden. Nach dem ökonomischen Prinzip handeln zum […]

« Vorherige Seite